Gesellschaft begreifen

Uwe Schimank und Nadine M. Schöneck haben bereits im Herbst letzten Jahres ein Buch mit dem Titel “Gesellschaft begreifen. Eine Einladung zur Soziologie” herausgegeben, das auch über eine eigene Internetseite verfügt, auf der die beiden Herausgeber die Autoren des Bandes interviewen. Um die einzelnen Videos zu sehen, klicke man auf die Thumbnails am rechten Bildrand.

Die meisten (nicht: alle) Interviews sind aus meiner Sicht interessant und zeigen eindrucksvoll die inhaltliche und methodische Breite der Soziologie — ob das erklärte Ziel, zukünftige Studenten für die Soziologie zu begeistern, mit diesen Videos und dem dazugehörigen Buch erreicht werden kann, vermag ich nicht zu beurteilen (insbesondere, weil ich das Buch nicht gelesen habe).

WZBrief Bildung

Das WZB gibt ab sofort in unregelmäßigen Abständen einen Rundbrief zum Thema Bildung heraus. Dazu liest man auf der Website des WZB:

Der „WZBrief Bildung“ informiert aktuell, kompakt und verständlich über ein Thema aus der Bildungsforschung. Er erscheint mehrmals im Jahr in elektronischer Form.

Er richtet sich in erster Linie an Experten und interessierte Laien in Politik, Schulen, Verbänden und Medien. Autoren des „WZBrief Bildung“ sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am WZB, die zu Fragen von Bildung und Ausbildung im Lebensverlauf und den Übergängen zwischen Bildungsinstitutionen und Arbeitsmarkt forschen, insbesondere aus der Abteilung > „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ sowie der Projektgruppe > „Education and Transitions into the Labour Market“

Mal sehen, was er bringt, der neue WZBrief.

Pressekonferenz Nationales Bildungspanel

Für kommenden Montag (20.10.08) von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr ist eine Pressekonferenz angekündigt (Link zum idw), auf der das Nationale Bildungspanel (National Education Panel Survey, kurz: NEPS) vorgestellt werden wird. Ob die Pressekonferenz im Fernsehen (oder Radio) übertragen wird, kann ich noch nicht absehen. Auf Phoenix läuft von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr die Sendung “vor Ort”. Im Rahmen dieses Sendeformats wäre eine Übertragung denkbar — die Website von Phoenix nennt die Pressekonferenz allerdings nicht. Ich habe bereits per E-Mail angefragt.